Aktionen an der Weißen Elster in 2023

Projekttage der Staatliche Regelschule „Hans Settegast“ Bad Köstritz vom 21.08.2023 bis 25.08.2023

Die Schüler*innen der 5. Klasse der Bad Köstritzer Regelschule unternahmen gleich in ihrer ersten Schulwoche eine Exkursion an die Weißen Elster. Gemeinsam mit Umweltpädagogin Susanne Mohr überlegten die Schüler und Schülerinnen, wie sie selbst im Alltag durch den Wasserkreislauf mit ihrem Fluss in Bezug stehen. Erklärt wurde, wie der Fluss seine Reinigungskraft am besten entfalten und welche Maßnahmen starke Hochwassergefahren vermindern kann. Sie sahen sich den begradigten Verlauf der Weißen Elster sowie die Flächen für die geplante Flussschleife auf dem 2013 überfluteten Acker und Radweg an. Letztere würde durch Laufverlängerung unter anderem mehr Lebensraum ermöglichen, die Fließgeschwindigkeit verringern und die Aufnahme von Hochwasser verbessern. Unterhalb des Wehres untersuchten die Schüler und Schülerinnen die Fließgeschwindigkeit, die Wassertemperatur und die Wasserqualität. Dafür suchten sie nach Zeigertieren, die aufgrund ihrer geringen Toleranz auf Veränderungen ihrer Lebensbedingungen gute Hinweisgeber sind. Die Gruppe fand Schlammschnecken, lebende und tote Flohkrebse, einige Köcherfliegenlarven, Fischbrut und einen noch nicht ganz entwickelten Teichfrosch. Die Wassertemperatur war mit 22 Grad Celsius relativ hoch.

Aktionen an der Weißen Elster i.R. des Flusstagebuchwettbewerbs in 2023

10.08.2023 Gera Hofwiesenpark

Bei einer Flussführung im Rahmen des Wettbewerbs „Entdeckerfreuden an der Weißen Elster“ stellten sich interessierte Jugendliche der Umwelt-AG des Gymnasiums Rutheneum Gera ein. Gemeinsam mit Umweltpädagogin Susanne Mohr ging es auf Entdeckungen entlang des Flusses. Es wurden Fragen zur Gewässerdynamik, zur Tier- und Pflanzenwelt und zum Hochwasserschutz beantwortet.
Unter den Steinen konnte die Gruppe einige Kleinlebewesen und zahlreiche Jungfische entdecken. Die Untersuchung des Sauerstoffgehaltes ergab mit der verfügbaren Testung eine ausreichende Sättigung, auch wenn durch die sommerlichen Lufttemperaturen das Flusswasser mit 23 Grad Celsius recht warm war.
Am Ende der Führung stellte sich heraus, dass die Jugendlichen derzeit einen Erlebnispfad entlang der Weißen Elster planen, der über QR-Codes und Podcasts interessante Fakten und Stimmen von Anwohnern und Experten beinhalten soll. Sie nutzten die Chance der Flussführung mit Frau Mohr.
Für Flussfreunde lohnt sich eine Aufzeichnung ihrer Erlebnisse und Recherchen zur Weißen Elster in einem individuell gestaltetem Flusstagebuch. Der Einsendeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 31. Oktober 2023.


Rückmeldung einer Teilnehmerin:

„Die Wanderung entlang der Weißen Elster hat mir nochmal gezeigt, wie beeindruckend so ein Flussgewässer ist. Ich habe, dank Deiner verständlichen Erklärungen, einiges lernen können. Vor allem hat mir die Messung des Sauerstoffs und der Fließgeschwindigkeit gefallen. Für mich war das ein sehr interessantes Erlebnis, wodurch mir nochmal bewusst wurde, wie schützenswert eine Flusslandschaft doch ist.“