Aktionen an der Weißen Elster in 2025
Projekttage am Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz
vom 20.01. – 24.01.2025
Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen des Ulf-Merbold-Gymnasiums recherchierten zu Hochwasserereignissen an der Weißen Elster in Greiz und befragten Eltern und Bekannte. Im Rahmen der Projektwoche stellten sie ihre Ergebnisse in kurzen Präsentationen vor.
Im Anschluss erforschten sie Ursachen von Hochwasser an mehreren Stationen. Dabei untersuchten sie im Mäanderexperiment Eigenschaften fließenden Wassers. Auf dem Schulhof testen die Schüler die Versickerungsfähigkeit von verschiedenen Oberflächen. Beim Vergleich einer Karte aus dem Jahr 1855 mit einer aktuellen Karte konnten sie die starke Stadtausbreitung in die Aue der Weißen Elster und ihrer Zuflüsse recherchieren.
Im Anschluss folgte ein Rundgang durch die Greizer Neustadt, wo aktuelle Hochwasserschutzeinrichtungen und geplante Maßnahmen aufgezeigt wurden.








Förderschule „Schule an der Weida“ in Weida, gemischte Gruppe 2.-5. Klasse am 12.05.2025
Schüler und Schülerinnen der Förderschule Weida kamen am 12. Mai auf ihrem Schulhof zusammen, um
mehr über die Weida zu erfahren. Umweltpädagogin Susanne Mohr legte ein Schaubild eines Flussverlaufs von der Quelle bis zur Mündung aus, erklärte die unterschiedlichen Steingrößen des Flussbettes und den sich verändernden Sauerstoff- und Nährstoffgehalt im Wasser. Danach gingen die Kinder an die Weida, die genau neben ihrem Schulgelände vorbeifließt. Sie untersuchten die Steine, die Wassertemperatur und rochen am Wasser. Dann schauten wir nach Tieren unter Steinen und schauten auf unsere gemeinsamen Funde.

Projekttag G. E. Lessing Regelschule Greiz, Klasse 5 am 28.05.2025
Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen der Regelschule G.E. Lessing sollten zum Hochwasser 2013 in Greiz Eltern oder Bekannte interviewen und nach Bildern und Informationen recherchieren. Die Kinder selbst wurden 2013 bis 2015 geboren und haben somit das Hochwasserereignis nicht mehr selbst miterlebt. Einige Kinder und ihre Familien stammen zudem aus Ländern wie Syrien oder Albanien. Es kamen dennoch einige Fotos zusammen und einige Informationen, die sich teilweise auch auf Deutschland insgesamt bezogen. Daraus gestalteten die Schüler Plakate und stellten sie einander vor. Bei der Exkursion durch Greiz an diesem regnerischen Tag besuchten sie das Pegelhaus und stellten den
aktuellen Pegelstand der Weißen Elster von 1,45 m fest. Im nahegelegenen Mündungsbereich des Aubachs unter der Straßenbrücke der B94 konnten sie ihre selbstgebauten Flöße zum Messen der
Fließgeschwindigkeit einsetzen. Viele Kinder hatten Gummistiefel an und wateten mit viele Freude durchs
Wasser. Später untersuchten wir noch die Tierwelt der Weißen Elster. Da es regnete, nahmen wir einige
Wassertiere mit ins Klassenzimmer, um sie zu bestimmen und zu zeichnen. Überwiegend Köcherfliegenlarven und ein Egel waren uns begegnet.

Projekttag Goethe-Grundschule Greiz, Klasse 4c am 03.06.2025
Die Schüler und Schülerinnen gingen mit Frau Mohr auf eine Exkursion durch die Stadt Greiz. Sie erfuhren am Pegel in Greiz vom Hochwasser 2013 und konnten sich mit Fotos ein Bild vom Ausmaß machen. Gemeinsam besprachen sie Eigenschaften natürlicher Flussverläufe mit vom Menschen geänderten Flussauen. Im Vernetzungsspiel konnten sie die Nahrungs- und Lebensbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen am Fluss verstehen lernen. Für die Forschertätigkeit ging es weiter zur Luftbrücke im Greizer Park, wo die Wassertiefe geringer ist. In Gruppen von 4-5 Personen untersuchten sie die Weiße Elster. Sie maßen die Wassertiefe, und Temperatur. Sie erforschten den Grund des Gewässers, ob sich dort naturgemäß Kiesel und Steine finden oder eher Schlamm. Viel Spaß machte die hautnahe Erfahrung der Strömung und das Spiel im Fluss. Einige Wassertiere konnten an den Ufern unter Pflanzen und unter Steinen gefunden werden. Die gefundenen Eintags- und Köcherfliegenlarven deuteten zwar auf eine gute Wasserqualität hin. Durch die fehlenden Strukturen im Gewässer wie Inseln und Kiesbänke fanden wir an der Zahl und Artenvielfalt verhältnismäßig wenige Tiere.




Projekttag Goethe-Grundschule Greiz, Klasse 4a am 04.06.2025
Am Folgetag gingen weitere 4. Klässler der Goetheschule Greiz auf Erkundungstour zur Weißen Elster. Die
Schüler und Schülerinnen schauten sich die Hochwasserereignisse an, die am Pegele in Greiz angeschrieben sind. Im Mäanderspiel lernten sie die Unterschiede begradigter und in Kurven verlaufender Flüsse am eigenen Leib kennen. Um die Gewässergüte bestimmen zu können, führte Frau Mohr sie in die Welt des Makrozoobenthos ein. Viele Wassertiere benötigen sauberes Wasser mit guter Nährstoff- und
Sauerstoffversorgung. So konnten die Schüler und Schülerinnen dann an der Untersuchungsstelle im Greizer Park anhand der gefundenen Zeigertiere die Gewässergüte der Weißen Elster einordnen. Viele Kinder fanden große Freude durch den Fluss zu laufen. Bei gut 20 Grad Celsius Lufttemperatur und 16 Grad Wassertemperatur war das gut aushaltbar.



