Informationsveranstaltung in Silbitz-Tauchlitz am 13. März 2018
Im Kulturhaus, An der Elster 2 wurde der aktuelle Stand der Planung für den Abschnitt Silbitz vorgestellt.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte Herr Schirmer von der Thüringer Landgesellschaft die Projektabschnitte flussabwärts und flussaufwärts vom Planungsabschnitt Silbitz-Tauchlitz vor und gab den Anwesenden gleichzeitig einen Eindruck von den planerischen Maßgaben und Herausforderungen beim Hochwasser- und Gewässerschutz. Im Anschluss lag es an Herrn Blohmer vom beauftragten Ingenieurbüro Arcadis aus Dresden, die konkreten Maßnahmen in den Ortschaften Silbitz und Tauchlitz sowie im Gewerbe- und Industriegebiet Silbitz/Crossen vorzustellen (Vorhabensabschnitt Silbitz).
Zentrale Themen in der anschließenden Diskussion waren unter anderem die Bedeutung des Rückhaltebecken oberhalb der Rauda für den Hochwasserschutz im Einzugsgebiet, die Sicherheit vor Hochwasser in Tauchlitz sowie die Zuwegung der Kleingärten in Silbitz. Eine Anhebung der Verbindungsstraße von Caaschwitz zum Industriegebiet wurde als mögliche Maßnahme zum Hochwasserschutz zur Sprache gebracht und darum gebeten, diese Variante zu prüfen. Weitere Diskussionspunkte waren unter anderem die Funktionsfähigkeit der Pumpstation im Industriegebiet, die Bedeutung des Seifertsdorfer Bach für die Sicherheit des Stahlwerkes, die Anhebung des Stromverteilerkasten beim Biomassekraftwerk sowie der Umgang mit Altbaum- und Totbaumbeständen im Sinne möglicher Verklausungen von Brücken etc. Weitere Fragen bezogen sich auf die Gestaltung der Hochwasserschutzwände (Häufige Fragen) gesammelt.
Im Nachgang der öffentlichen Diskussion wurde von zahlreichen Betroffenen die Möglichkeit genutzt, im Einzelgespräch mit den verantwortlichen Planern offengebliebene Fragen zu diskutieren.
Den Presseartikel der OTZ zur Veranstaltung finden sie hier.